Smart Home-Funktionen werden bis in zehn Jahren zur Basisausstattung vor allem bei Neubauten zählen. Zu diesem Ergebnis kam der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in einer Studie. Wie der Verband mitteilt, werden in der kommenden Zeit bezahlbare, intuitiv nutzbare, personalisierte Plug-and-Play-Anwendungen für die intelligente Heimvernetzung, mehr Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Selbstbestimmung ermöglichen.
In Deutschland werden die Themen Energie und demografischer Wandel die Haupttreiber dieser Entwicklung sein. Der Anstieg der Energiekosten werde die Nachfrage nach einem sparsamen Energie-Management, energieeffizienten Hausgeräten und intelligent steuer- und regelbarer Haustechnik anschieben. Zudem werden intelligente technische Assistenzsysteme zunehmend dazu beitragen, den Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben im eigenen Heim bis ins hohe Alter zu erfüllen. Das adaptive, integrierte und vernetzte Heim einschließlich Energiewandlung und -versorgung werde vor allem beim Neubau in der Breite realisierbar. Die Fernsteuerung von Geräten wird Standard, so der Verband weiter.